- kollern
- kollern1 Vsw (Laut des Truthahns) per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalender Herkunft. deutsch d.kollern2 Vsw "kugeln" Kuller.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Kollern — Kollern, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle die Hülfswörter haben und seyn erfordert, und eine Nachahmung eines rollenden Schalles ist, aber von verschiedenen mit diesem Schalle verbundenen Veränderungen oder Handlungen gebraucht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kollern — Kollern, der Balzlaut des Birkhahns, das Radschlagen und Schreien des Truthahns … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kollern — ↑rumoren … Das große Fremdwörterbuch
kollern — kugeln; kullern; rollen; gurren; rucksen; girren; balzen * * * kọl|lern1 〈V. tr.; hat; u. V. intr.; ist〉 = kullern [zu mdt … Universal-Lexikon
Kollern im Leibe — Kollern im Leibe, so v.w. Borborygmos … Pierer's Universal-Lexikon
kollern — kọl·lern; kollerte, hat gekollert; [Vi] 1 ein Truthahn kollert ein Truthahn gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind 2 gespr; wütend sein und schimpfen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kollern — kollernintr verärgertsein;zanken;wüten.1600ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
kollern — 1kollern, landsch. auch kullern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft und gibt hauptsächlich den Laut des Truthahns und die Balztöne einiger Vogelarten wieder. 2kollern, landsch. auch kullern »rollen,… … Das Herkunftswörterbuch
kollern — 1kọl|lern (veraltet für den 2Koller haben; knurrig sein); ich kollere 2kọl|lern (besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für kullern); ich kollere … Die deutsche Rechtschreibung
kugeln — kollern (umgangssprachlich); kullern; rollen * * * ku|geln [ ku:gl̩n], kugelte, gekugelt: a) <itr.; ist wie eine Kugel sich um sich selbst drehend irgendwohin rollen: der Ball kugelt unter die Bank. Syn.: ↑ kullern, ↑ trudeln … Universal-Lexikon